
Hier finden Sie Informationen rund um den Verein
Deutsche Soldaten und Polizisten beteiligen sich seit 1989 an friedensichernden und friedenerhaltenden Einsätzen internationaler Organisationen. Seitdem erleben sie in den Krisen- und Konfliktgebieten dieser Welt hautnah das teilweise unbeschreibliche Elend der betroffenen Kinder.
Im ehemaligen Jugoslawien beschlossen Bundeswehrsoldaten Anfang der 90er Jahre, sich neben ihren dienstlichen Aufgaben auch privat mit humanitären Projekten für Kinder zu engagieren. Neben Brennholz und Bekleidung schenkten sie ihnen auch Plüschbären in der Hoffnung, dass sie ihr Lachen zurückgewinnen. Um den traumatisierten, verwundeten oder elternlosen Kindern auch dauerhaft, schnell und unbürokratisch zu helfen, gründeten sie 1996 einen gemeinnützigen Verein.
Die erste Initiative deutscher Soldaten
Lachen Helfen – die Privatinitiative deutscher Soldaten zur Hilfe für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten brachte fortan mit zahlreichen Aktionen den Not leidenden Kindern das Lachen zurück und wurde dafür 1998 sogar mit dem Förderpreis der Robert-Bosch-Stiftung ausgezeichnet.
Zur selben Zeit und überwiegend auch in den gleichen Einsatzgebieten engagierten sich auch deutsche Polizisten immer wieder mit unterschiedlichen Hilfsprojekten für die notleidenden Kinder. Im Kosovo renovierten und bauten sie Schulen, für Bosnien und Herzegowina organisierten sie Hilfstransporte und in Albanien und Liberia unterstützten sie Waisenhäuser.
Soldaten und Polizisten helfen Kindern seit 2009 gemeinsam
